top of page
  • La Palma Para Ti

"Rabo de Gato", eine exotische, invasive Pflanze auf La Palma

WARUM IST SIE SO PROBLEMATISCH?


Als exotische Pflanzen werden jene bezeichnet, die nicht auf natürliche Weise in einem Gebiet vorkommen, sondern gewollt oder ungewollt durch menschliches Wirken eingeführt worden sind. Viele dieser exotischen Pflanzen stellen kein Risiko für ihre Umwelt dar; andere werden jedoch als „invasive Pflanzenarten“ bezeichnet, weil sie sich schnell und großflächig ausbreiten und die heimische Vegetation und die damit verbundenen Tierarten verdrängen. Dies stellt ein ernsthaftes Problem dar und ist einer der Hauptgründe für den Verlust von Biodiversität auf unserem Planeten. Weitere Probleme sind die negativen Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die Veränderung der Landschaft, die hohen Kosten für die Beseitigung usw.


„Rabo de Gato“ (Pennisetum setaceum), auch Afrikanisches Lampenputzergras genannt, ist ein Paradebeispiel einer invasiven Pflanze, die sich bereits in vielen Teilen der Welt ausgebreitet hat. Es ist die am häufigsten verbreitete invasive Pflanze auf den Kanaren und verursacht sehr viele Probleme.






EINE GEFAHR FÜR UNSER ÖKOSYSTEM UND SEINE BIODIVERSITÄT


Das „RABO DE GATO” oder Afrikanische Lampenputzergras hat sich AUF LA PALMA zu einem ernsten Umweltproblem entwickelt. Die aus Afrika stammende Pflanze verändert unsere Landschaft und verdrängt heimische Pflanzen. Ihre hoch entwickelte Anpassungs- und Verbreitungsfähigkeit, sowie ihre hohe Keimfähigkeit, macht sie für unsere Natur zu einer hochaggressiven exotischen, invasiven Pflanze.



ANLEITUNG ZUR ENTFERNUNG DES RABO DE GATO:


1. Die Ähren abschneiden und vorsichtig in Papiersäcke geben, um die Verbreitung zu vermeiden. Plastiktüten sollten nicht verwendet werden, da diese schnell reißen und sich die Samen dann verteilen.


2. Die Pflanze mit einer “Guataca” (Gartenhacke) oder “Barreta” (Brechstange) herausreißen und dabei sicherstellen, dass keine Schösslinge verbleiben und

austreiben können.


3. Möglichst alle Samen vom Boden einsammeln.


4. Die herausgerissen Pflanzen umgedreht an derselben Stelle liegen lassen, um ein Verteilen der Samen zu vermeiden. So dienen sie auch zum bedecken des Bodens und als Hinweis für spätere Kontrollen.


5. Die Papiersäcke mit den eingesammelten Samen zum Punto Limpio (Recyclinghof) bringen oder 4 Monate lang in Wasser einweichen lassen.


6. Alle 3 -6 Monate nachkontrollieren.



Was man nicht tun sollte!


Nicht verbrennen: Das Feuer begünstigt das Wachstum und Aufkeimen der Samen. | Nicht die Samen in den Müll werfen: Führt zur Kontamination weiterer Zonen. | Keine Motorsensen oder Laubbläser verwenden. Diese verbreiten die Samen. | Kein Gift benutzen: Wirkt nicht zuverlässig und verseucht den Boden. | Nicht kompostieren: Dies verbreitet die Samen.


INITIATIVE “COLECTIVO SINRABOGATO” WER SIND WIR?


Wir sind eine Gruppe von Leuten, die wegen der stetigen Ausbreitung des Rabo de Gato auf La Palma besorgt sind. Wir haben uns zusammengeschlossen, um eine weitere Ausbreitung dieser Pflanze zu bekämpfen. Wir arbeiten freiwillig und ohne Bezahlung. Unsere Zielsetzung ist, alle Nachbarn und soziale Organisationen zum Mitmachen zu motivieren, sowie mehr Engagement von der öffentlichen Verwaltung zu erwirken.


Wenn dir La Palma am Herzen liegt, dann hilf mit!



Author: Colectivo SinRaboGato La Palma

bottom of page